Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hamburg: Brahms-Kontor

Hamburg: Fassadenfiguren für den Eingang des Brahms-Kontors am Holstenwall

Auch meine beiden Eingangsfiguren des Johannes Brahms-Kontors in Hamburg gingen aus einem Wettbewerb hervor. Die backsteinerne Hülle steht unter Denkmalschutz. Der Eingang am Holstenwall bildete eine Ausnahme, denn seine Bekrönung mit einer plastischen Baukeramik war im Krieg zerstört worden. Die Terrakotta-Reliefs mit geschändeten Judensternen an den Wangen der Eingangstreppen hatten besseres Licht verdient. So wurde der verglaste Eingang um ein Stockwerk erhöht. Die expressionistische Fassade ist durch 40 cm breite Lisenen und ebenso tiefe Fensternischen gegliedert. Nur die Nischen seitlich des höher gewordenen Eingangs sind fensterlos und wurden für den Bildhauerwettbewerb vorgesehen. Eine klassische, längst aus der Mode gekommene „Kunst am Bau“-Aufgabe! Für die Verankerung und Ausdehnung der ca. 2 1/4 m hohen Figuren stand mir nur eine Nischentiefe von 40 cm zur Verfügung. Trotzdem habe ich sie, nicht wie in der Bauzeit des Kontors üblich, vorne frontal und hinten flach gehalten sondern durch die Ein- und Ausgangsbewegung versucht, eine gewisse dynamische Tiefenillusion zu erzeugen.

Bronze, Höhe ca. 230 cm, 2006 – 2008.