Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dresden: Geschichtsspirale mit August dem Starken

Geschichtsspirale

Wie von dem Reiterbild Augusts des Starken an der Spitze emporgezogen entrollen sich, zwei Filmstreifen gleich,  zwei Reliefbänder der Doppelspirale nebeneinander bis zur Betonschnecke des Sockels hinunter. Das eine zeigt Persönliches von August d. St., seine Verdienste als Bauherr und Musenfreund, Porträts von Schütz, Permoser,  Pöppelmann, Clara und Robert Schumann, Weber, Semper, Wagner, Strauß, Kokoschka, Hegenbarth, Dix und Hans Nadler. Es spielt auch auf seine zu Legenden gewordenen zahlreichen Affären an.

Das andere Reliefband enthält Beispiele aus der Geschichte, von Augusts Polnischem Krieg bis zur totalen Zerstörung der Stadt sowie dem späteren Wiederaufbaupathos.

Die aus dünnen Wachsplatten aufgebaute Plastik nimmt mit ihrem Betonunterbau die Schneckenbewegung der Tiefgarageneinfahrt im Zentrum des dreieckigen Niedersedlitzer Platzes auf und gewinnt so mit begrenzten Mitteln die notwendige Höhe und städtebauliche Wirkung.

Als einem der Künstler, die die DDR verlassen hatten, wurde mir nach der Wende die Chance für diese Aufgabe geboten.

Bronze im Wachs-Ausschmelzverfahren auf Betonsockel, Gesamthöhe ca. 660 cm, 1994-1996; Standort: Dresden-Niedersedlitz, Niedersedlitzer Platz.